Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Das Standardverfahren bei Erkrankungen der Aortenklappe und der Aorta ascendens besteht
derzeit aus dem Kombinationsersatz mit den Nachteilen eines mechanischen Aortenklappenersatzes.
Untersucht wurde ein individualisiertes Stufenkonzept zum Erhalt der nativen Aortenklappe.
Patienten und Methodik: Zwischen Oktober 1995 und Oktober 1997 wurden 101 Patienten (72 Männer, 29 Frauen)
im Alter von 21-83 Jahren an der Aorta ascendens operiert. Eine Aortendissektion vom
Typ A lag bei 34 Patienten vor, bei 67 bestand eine aneurysmatische Dilatation. Die
Dilatation der Aortenwurzel war bei 58 Patienten mit einer Aortenklappeninsuffizienz
assoziiert. Patienten mit Aortenklappenstenose oder zuvor implantierter Prothese (n = 11)
erhielten einen Aortenklappenersatz (Gruppe II; n = 46). Bei Patienten mit morphologisch
normalen Klappensegeln und einem Wurzeldurchmesser < 3.5 cm erfolgte der suprakommissurale
Aortenersatz (Gruppe I, n = 16). Bei einem Aortenwurzeldurchmesser von 3.5-5 cm wurde
die Aortenwurzel remodelliert (Gruppe III, n = 28). Die Resuspension der Aortenklappe
erfolgte bei einer Dilatation > 5 cm (Gruppe IV, n = 11).
Ergebnisse: Nach elektiven Eingriffen (n = 72) starb kein Patient. Von den notfallmäßig operierten
Patienten mit akuter Typ-A-Dissektion (n = 29) starben vier (14 %). Die Aortenklappe
konnte bei 55 von 58 (95 %) der Patienten mit Aorteninsuffizienz erhalten werden.
In der frühen postoperativen Phase und nach einem durchschnittlichen Beobachtungsintervall
von 11.8 Monaten bestätigte die transthorakale Echokardiographie eine gute Klappenfunktion.
Bei jeweils einem Patienten der Gruppe III bzw. IV fand sich dabei eine Aorteninsuffizienz
Grad I-II.
Folgerung: Mit diesem individualisierten Konzept kann bei den meisten Patienten mit Aortenklappeninsuffizienz
die native Aortenklappe erhalten werden. Das operative Risiko ist niedrig. Die mittelfristigen
Nachbeobachtungen zeigen gute Rekonstruktionsergebnisse.
Abstract
Background and objective: The Standard surgical repair of disease of the aortic valve and the ascending aorta
has been combined replacement, which includes the disadvantage of inserting a mechanical
valve. We have investigated an individualized approach which preserves the native
valve.
Patients and methods: Between October 1995 and October 1997, a consecutive total of 101 patients (72 men,
29 women, aged 21-83 years) underwent operations for disease of the ascending aorta:
aortic dissection type A in 34 patients, aneurysmal dilatation in 67. Dilatation of
the aortic arch was associated with aortic regurgitation in 58 patients. There were
11 patients with aortic valve stenosis or previously implanted aortic valve prosthesis
among a total of 46 whose aortic valve was replaced (group II). Supracommissural aortic
replacement with a Dacron tube was performed in 16 patients (group I) with normal
valve cusps and an aortic root diameter < 3.5 cm. In 28 patients with an aortic root
diameter of 3.5-5.0 cm the aortic root was remodelled (group III). Resuspension of
the native aortic valve was undertaken in 11 patients with aortic root dilatation
of > 5.0 cm (group IV).
Results: Operative Intervention was electively performed in 72 patients, without any death.
Of 29 patients operated as an emergency for acute type A dissection four died (14 %).
In 55 of the 58 patients with aortic regurgitation it proved possible to preserve
native aortic valve (95 %). In the early postoperative phase and after an average
follow-up time of 11.8 months, transthoracic echocardiography demonstrated good aortic
valve function, except in one patient each of groups III and IV who developed aortic
regurgitation grades I or II.
Conclusion: The described individualized approach makes it possible to preserve the native aortic
valve in most patients with aortic regurgitation, at a low risk. Follow-up observations
so far indicate good results of the reconstruction.